Bisherige Ergebnisse
 Abb. 1: Übersicht des Versuchsstands
 Abb. 2: zylindrischer Probekörper (glatt und porenfrei)
 Abb. 3: Materialprobe aus Leichtbaustoff "ifn-commodo"
 Abb. 4: Wandaufbau mit "ifn-commodo"
|
Betriebsführung, Gebäudeautomation und Bedienelemente
- Erstellung eines Lastenhefts für Betriebsführung, MSR und Bedienelemente
- Erstellung einer Konzeption für den Versuchsstand
- Betriebskonzept unter Ausfallsicherheits- und Redundanzaspekten
Leichtbauverfahren zur Integration von Technikkomponenten
- Analyse von Leichtbaustoffen/Klebstoffen
- erste materialtechnische Versuche
- Untersuchung der Materialauswahl unter Nachhaltigkeitsaspekten und theoretischen Werkstoffkenndaten
- Untersuchung der Kleber bezüglich des Materialverhaltens (Elastizität und Spannung) für 6 Materialkombinationen
- Untersuchung von wiederverwertbaren Stoffen auf mineralischer Grundlage
- Analyse der handelsüblichen Kleber hinsichtlich Einsatztemperatur
- Herstellung von Probekörpern und Versuchssystemen (Abb. 2)
- Herstellung von Platten, Formteilen und Schüttungen (Versuche)
- Aufbau eines Qualitätssicherungssystems
- Herstellung von Platten, Formteilen und Schüttungen
Leichtbauelemente zur Integration von Technikkomponenten
- Erstellung der Nachhaltigkeitsbilanz (Life-Cycle-Analyse)
- Der Leichtbaustoff "ifn–commodo" ist umweltverträglicher und damit zukunftsträchtiger als konventionelle Baustoffe
- Aschluss der Vorversuche zur Material- und Technologieauswahl
- Erarbeitung eines Handbuchs zur Herstellung der Platten für Außen- und Innenwandbauteile
- Vorversuche zur Plattenherstellung
- Anlaufen der Kleinserie
- Herstellung von Probekörpern nach Versuchsprogramm
Komponentenübergreifende Steuerung, Bedienung und Betriebsführung sowie Feldtest und datenbasierte Auswertung des Gesamtsystems
- Aufbau der Wetterstation mit Globalstrahlungsmessung und sonstigen Wetterdaten (Temperatur, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchte u.a.m.)
- Nutzung des konzipierten Versuchsstands um insbesondere die 1000 Wp-PV-Module hinsichtlich optimaler Ausrichtung zu untersuchen
- Erprobung der Brennstoffzelle, der Batterie und der Ladeschalttafel
- Evaluierung der Auswertungen und Abhängigkeiten des Ertrags und Verbrauchs in Korrelation zu den Einzelvariablen
- Installation der SPS, Test der "Fahrpläne"
- Einrichtung der Datenbank auf Grundlage der SPS in Verbindung mit der Wetterstation
Konstruktive bau- und elektrotechnische Designlösungen für die Strukturintegration von PV-Elementen
- technische Spezifikation des Versuchsstands (Abb. 1)
Strukturintegrierbare PV- und MSR-Funktionskomponenten für elektrische Versorgungssysteme
- Aufbau der Wetterstation mit Globalstrahlungsmessung und sonstigen Wetterdaten (Temperatur, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchte u.a.m.)
- Nutzung von Teilen des konzipierten Versuchsstands, insbesondere der 1000 Wp-PV-Module (4 Stück)
- Arbeit am Versuchsstand, u.a. Korrelation von Wetterdaten, Wetterprognose und Stromertrag
- Test der Einzelkomponenten und erste Versuchsdurchführung
- Inbetriebnahme des Wärmeteils am Versuchsstand
- Auswertungen der Versuchsergebnisse und Darstellung der Abhängigkeiten des Ertrags in Korrelation zu den Wetterdaten
- Inbetriebnahme der SPS
Feldtest und datenbasierte Auswertung des Gesamtsystems
- Erstellung einer Spezifikation für die datenbasierte Auswertung einschließlich Datenbank
Leichtbauelemente zur Integration von Technikkomponenten
- Anpassung des Handbuchs für Plattenproduktion (Qualitätssicherungssystem)
- Untersuchung der UV- Beständigkeit
Komponentenübergreifende Steuerung, Bedienung und Betriebsführung sowie Feldtest und datenbasierte Auswertung des Gesamtsystems
-
- Auswertung dynamischer Windlasten ist erfolgt, Modulgestellbefestigung abgestimmt mit VP1 / VP2 / VP3
- Planung zur Modulmontage in Ausführung
- Fernzugriff auf Steuerung ist realisiert
- Schnittstellenentwicklung zur Datenaufzeichnung in Bearbeitung
- gesicherte Verbindung zur Automatisierungsebene eingerichtet
- Realisierung des Versuchsstandes gemäß geplantem Gesamtkonzept
- Datenbankanbindung an Automatisierungssystem
|