autartec®-Haus am Fuß der F60 fertiggestellt

Am 16. April 2019 fand die Abschlussveranstaltung unter dem Motto "Vergangenheit trifft Zukunft" am Bergheider See statt. Das schwimmende autartec®-Haus – entstanden im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wachstumskerns – soll mit seinem unkonventionellen Aussehen und einer Vielzahl implementierter neuer Technologien das Lausitzer Seenland bereichern.

 

001
002
003
004
005
006
007
008
009
010
011
01/11 
bwd fwd

 

 


autartec® auf der EXPO REAL

EXPO REAL

Unter dem Motto »Tradition leben – Visionen entwickeln – Zukunft erfinden« präsentierte sich der Freistaat Sachsen vom 7. bis 9. Oktober 2018 auf der EXPO REAL, der Internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen, in München.

Das Fraunhofer IVI stellte dabei das autartec®-Projekt mit dem schwimmenden FreiLichtHaus-Demonstrator vor. Auf dem LED-Band konnten die Besucher nicht nur einen ersten Eindruck zum Baufortschritt des Hauses gewinnen, sondern sich auch von moderner Architektur verbunden mit nachhaltigen Technologien begeistern lassen.

 

 

 


Richtfest autartec®

Mit der Fertigstellung des Rohbaus des autartec®-Hauses wurde am 18. Oktober 2018  ̶  unter Beteiligung der ausführenden Baubetriebe, der Partner des Forschungsprojektes und Vertretern der Region  ̶  bei strahlendem Sonnenschein am Bergheider See das Richtfest gefeiert.

In alter Tradition wurde ein Richtspruch verlesen, der letzte Nagel eingeschlagen und anschließend in gemütlicher Runde der Zwischenerfolg gefeiert. Den zahlreich erschienenen Gästen war die Freude anzusehen, diesen wichtigen Meilenstein erreicht zu haben. Nun geht es mit der Fertigstellung der Außenwände und dem Innenausbau nahtlos weiter.

  

K11A0109
K11A0138
K11A0142
K11A0168
1/4 
bwd fwd

 

 


Übergabe der Steganlage am Berheider See

Am 01. Oktober 2018 wurde die Steganlage am Bergheider See feierlich von der LMBV an das Amt Kleine Elster übergeben. In Ihren Reden blickten die Verantwortlichen zurück auf eine spannende sowie herausfordernde Zeit von der Idee über die Bereitstellung der Mittel bis hin zur Realisierung von Infrastruktur und Steganlage in Synergie mit dem innovativen autartec®-Haus. Auf diese Weise entstünden Leuchttürme in der Region, die Innovationen generieren, für die Bewohner erlebbar werden und den Prozess des Strukturwandels vorantreiben. Nach der Unterzeichnung der offiziellen Unterlagen konnten sowohl der Steg als auch der Rohbau des autartec-Hauses besichtigt und das Potenzial für die Region diskutiert werden.

  

IMG_3433_s
IMG_3439
IMG_3451_1
IMG_3466
IMG_3482_1
1/5 
bwd fwd

 

 


Startschuss für Errichtung des autartec®-FreiLichtHauses

Nach zahlreichen Planungsrunden ist es nun endlich soweit: Seit Mitte August drehen sich vis-à-vis des Besucherbergwerkes F60 am Bergheider See die Kräne!
In mehreren Etappen wird dort in den kommenden Wochen das autartec®-FreiLichtHaus errichtet. Begonnen wurde am 21. August 2018 mit dem Einschwimmen des »Kellers«: Der schwimmende Unterbau besteht aus einem etwa 50 Tonnen schweren Pontonsystem, das synchron von zwei bis an die Grenzen der Physik belasteten Autokränen sanft ins Wasser gehoben wurde. Nächste Schritte umfassen den Guss einer Bodenplatte, den Rohbau und technische Installationen.
Das Haus setzt mit seiner Form und Funktion ein sichtbares Zeichen zum zeitgemäßen Einsatz erneuerbarer Energie in der von traditioneller Energiegewinnung geprägten Region.

 

IMG_2426_1
IMG_2438_1
IMG_2444_1
IMG_2451_1
IMG_2501_1
K11A3730
K11A3764
K11A3937
K11A4005
K11A4033
01/10 
bwd fwd


Virtuelle Inbetriebnahme »autartec® – von der Realisierung zum Testlauf«

Zukunftstechnologie alltagstauglich machen. Dieses Motto fasst das Anliegen des wissenschaftlichen Kolloquiums am besten zusammen, das in den Räumlichkeiten des beteiligten Bündnispartners »ifn Anwenderzentrum GmbH« in Lauchhammer als dritte öffentlichkeitswirksame Veranstaltung stattfand.

Neue wärmetechnisch optimierte Baustoffe, strukturintegrierte elektrische Speicher oder Langzeitwärmespeicher auf Zeolithbasis werden im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsvorhabens ihre Praxistauglichkeit unter Beweis stellen. Anschauliche Fachvorträge inspirierten die mehr als 90 Teilnehmer und praktische Exponate konnten besichtigt werden. Viele der Versorgungstechnologien werden sich im zukünftigen schwimmenden FreiLichtHaus am Bergheider See wiederfinden, das vor eindrucksvoller Kulisse des Besucherbergwerkes F60 in Lichterfeld-Schacksdorf im kommenden Jahr auf das Wasser gebracht werden soll.

 

IMG_7072_1
IMG_7092_1
IMG_7095_1
IMG_7121
IMG_7128
IMG_7159_1
IMG_7163_1
IMG_7220
IMG_7239
IMG_7242
K11A2235_1
01/11 
bwd fwd
 

 

 


Erster Preis bei studentischem Ideenwettbewerb in der Lausitz

Preisverleihung

Im Vorfeld der Innovations-Konferenz: »Cleantech als Chance für die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz - Herausforderungen und Perspektiven« wurde von der Cleantech Initiative Ostdeutschland ein studentischer Ideenwettbewerb ausgelobt. Ziel des Wettbewerbs war die Vorstellung innovativer Ideen für die wirtschaftliche Entwicklung der Lausitz in den vier Kategorien »Energietechnik«, »Kreislaufwirtschaft«, »Energie -, Rohstoff- und Materialeffizienz« sowie »nachhaltige Mobilität«.

Der von Studenten des Fraunhofer IVI und dem GEDES e. V eingereichte Beitrag »Latentwärmespeicher – der Schlüssel zum autartec®-Haus« gewann in der Kategorie »Energietechnik« den ersten Preis. Inhalt des Beitrags war die Konzeption sowie Optimierung eines Latentwärmespeichers im Kontext autarker Gebäude. Die zugrundeliegenden Arbeiten entstanden innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wachstumskerns autartec®.

Die offizielle Preisverleihung fand am 03. April 2017 statt.

 

 


Zukunftspreis für Carbonbeton

Carbonbeton

Am 30.11.2016 wurden die drei Spitzenforscher der TU Dresden Prof. Curbach, Prof. Cherif und Prof. Offermann für ihre Erfindung des Carbonbetons mit dem Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten geehrt. An dieser Stelle gratuliert das autartec®-Team dem Gewinner herzlich! Auch in autartec® werden mit Carbonbeton neue Strukturen für die Integration von Technikkomponenten entwickelt: So befasst sich das Verbundprojekt 1 "Funktionsintegrierte Bauelemente" beispielsweise mit der passgenauen Hülle für Batteriespeicher oder carbonbewehrten Treppenelementen. Wir bauen in diesem Sinne mit einem Baustoff der Zukunft!

 

 

 

 


 

autartec® auf der 3. Tagung SCHWIMMENDE BAUTEN

autartec® Schwimmendes FreiLichtHaus

Schwimmende Bauten sind »in«. Das gilt für den touristischen Betrieb wie für die Eigendarstellung von Regionen und Städten. Rotterdam mit seinem schwimmenden Kongresszentrum oder Seoul mit einem schwimmenden Vergnügungszentrum für über 6.000 Besucher sind beredte Zeugnisse städtischer Selbstdarstellung. In Südostasien wird eine jahrhundertealte Kultur des Lebens auf dem Wasser wieder belebt, um den Tourismus zu befördern.

Wie sich das autartec®-FreiLichtHaus in diese Reihe von Projektbeispielen einfügt, konnten Tagungsbesucher am 25. November 2016 auf der 3. Tagung Schwimmende Bauten, veranstaltet von der BTU Cottbus-Senftenberg, Institut für Schwimmende Bauten, anhand eines illustrativen Vortrages erfahren. Die Veranstaltung fand an jener Stelle im IBA Studierhaus statt, an der 2011 erstmals autartec®-Ideen als ein Nachfolgeprojekt der Internationalen Bauausstellung diskutiert wurden.

 

 

 


 

Anspruchsvolle Abschlussarbeit erfährt Anerkennung

Im Zuge der Entwicklung des schwimmenden autartec®-Hauses wurde durch Daniel Britz am ifn Anwenderzentrum in Lauchhammer ein Versuchsstand etabliert, an dem einzelne Systemkomponenten zur elektrischen Versorgung und Speicherung gebündelt und optimiert werden. Betreuer der Bachelor Thesis waren Prof. Dr. oec. Hubertus Domschke, M. Eng. Christin Faulstich und Dipl.-Ing. Ingo Weidelt. Die akademische Abschlussarbeit wurde an der BTU Cottbus-Senftenberg mit dem Heinz-Ludwig-Horney-Preis gewürdigt, der mit 400 EUR dotiert ist, herzlichen Glückwunsch!

https://www.b-tu.de/news/artikel/11020-heinz-ludwig-horney-preis-an-der-btu-in-senftenberg-ve

 


 

Übergabe des FreiLichtHaus-Bauplatzes am Bergheider See

Bislang virtuell – bald schon reell: An dieser Stelle am Bergheider See vis-a-vis der F60 Förderbrücke des Besucherbergwerkes entsteht im Rahmen des autartec®-Projektes das schwimmende FreiLichtHaus.

 erster Spatenstich

Hierzu fand am 18. Oktober 2016 im Beisein von Vertretern des Amts Kleine Elster, der LMBV und autartec®-Verantwortlichen die Übergabe des nunmehr erschlossenen Bauplatzes am künftigen Standort statt. Neben der Errichtung der Steganlage wird hier in den nächsten Wochen der Baufortschritt des FreiLichtHauses in mehreren Schritten zu beobachten sein.

 


 

Erster Spatenstich Infrastruktur

erster SpatenstichAm 1. Juni 2016 fand am Bergheider See auf dem Gelände des F60 Besucherbergwerkes – dem zukünftigen Standort des autartec-FreiLichtHauses – der erste Spatenstich zum Bau der Infrastruktur am Bergheider See und Erschließung des autartec-Hauses statt.

Mit vollster Unterstützung der Verantwortlichen aus der Lokal-, Landes- und Bundespolitik, LMBV, Planern und Umsetzern beginnt damit der Bau der unmittelbar benutzten Infrastruktur wie Zubringerstraße und Steganlage.

Die Erwartungshaltung an ein sichtbares, innovatives autartec®-Haus wurde durch den gemeinsamen Willen bekundet, eine Brücke zu schlagen aus der Vergangenheit als Braunkohletagebau hin zu modernen Energietechnologien der Zukunft - Ansporn genug für die beteiligten Projektpartner des regionalen innovativen Wachstumskernes autartec®, das Haus und Ponton in den nächsten Monaten auf’s Wasser zu bringen.

 


 

Kommunikationspreis für angehende Maschinenbauer

Über einen Kommunikationspreis zum Projekt autartec® und ein Preisgeld von 600 € freut sich ein studentisches Team aus dem fachhochschulischen Studiengang Maschinenbau der BTU Cottbus-Senftenberg. Prof. Dr. oec. Hubertus Domschke und Prof. Dr. rer. oec. Helmut Schuster übereichten den Preis am 1. April 2016.

Die Studierenden Henry Koßagk, Damjan Ilic, Ahmed Al-Shamsi, Emir Akbulut, Judith Hempel und Johan Schoebel hatten sich mit fünf weiteren studentischen Teams an der Lösung einer Aufgabe zu dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt autartec® beteiligt. Mit 14 Partnern bearbeitet die Universität hier ein Forschungsthema zur Entwicklung eines schwimmenden, wasser- und energieautarken Hauses.

Die Wettbewerbsaufgabe bestand darin, als Teil des Marketingkonzeptes eine Kommunikationslösung, zum Beispiel als Website, zu entwickeln. Dazu gehörten die komplette Vermarktung eines schwimmenden Hauses und die Einzelvermarktung der entwickelten Komponenten, wie Trink- und Abwasseraufbereitung, Wärme- und Stromspeicherung, intelligente, adaptive/stochastische Steuerung, intelligente BaustoŸffe.

Ausgelobt wurde der Wettbewerb durch autartec® im fachhochschulischen Studiengang Maschinenbau, wobei sich ebenso studentische Teams aus dem Wirtschaftsingenieurwesen und der Informatik beteiligten. Mit seiner besonders praxis- und kundenorientierten Website überzeugte das Siegerteam die Jury aus Vertretern der Universität und von autartec®.

(Quelle: BTU-News No. 45 vom April 2016)

 



autartec® FreiLichtHaus-Bauantrag eingereicht

Unterlagen BauantragEin wichtiger Meilenstein für die Errichtung des Technologie-Demonstrators ist erreicht: Am 29.4.2016 wurde im zuständigen Bauamt der Bauantrag für den autartec®-Demonstrator FreiLichtHaus als schwimmendes Haus im Hafenbereich des Bergheider Sees eingereicht.

Damit sind die Entwurfs- und Genehmigungsplanungen soweit abgeschlossen, dass nun mit den Details der Ausführungsplanung und den Einzeltechnologieentwicklungen fleißig fortgesetzt werden kann.  

 

 

 

 



Virtuelle Besichtigung »autartec® – vom Entwurf zur Realisierung«

Darstellung des 3D-Modells mit Mobilgerät Das Projekt autartec® macht Fortschritte. Seit der ersten öffentlichen Veranstaltung – dem virtuellen Richtfest im Jahr 2015 – hat das autartec®-Konsortium mit großem Eifer weiter geforscht, entwickelt und geplant. Der damals vorgestellte Entwurf autartec®-FreiLichtHaus ist in die Planungsphase überführt worden und die Realisierung ist angestoßen.

Am 21. April 2016 bestand unter dem Motto »autartec® – vom Entwurf zur Realisierung« die Gelegenheit zu einer ersten virtuellen Besichtigung. Das zahlreich anwesende Fachpublikum konnte sich vom Projektfortschritt überzeugen. Eingerahmt wurde die Veranstaltung von einem Fachprogramm, das neben Gastvorträgen zu »Smart Living Technologies« oder »architektonische Gestaltungsoptionen mit Photovoltaik« auch den autartec®-Einzeltechnologien die Möglichkeit zur Präsentation auf der begleitenden Hausmesse bot.

 

3D-Modell in der realen SeeumgebungDas Highlight der Veranstaltung stellte ein computergeneriertes, virtuell begehbares FreiLichtHaus dar. Das 3D-Modell wurde, ganz zeitgemäß und innovativen Technologien verpflichtet, mit Hilfe der Augmented-Reality-Technologie in die reale Seeumgebung eingebettet. Die Tablets und Smartphones der Fachbesucher dienten als Datenbrille, um einen plastischen Eindruck vom FreiLichtHaus zu erlangen.

Zusätzlich drehte ein Team des Regionalsenders Elsterwelle einen Beitrag zum Thema schwimmende Architektur, in dem die bereits bestehenden Häuser auf dem Geierswalder See porträtiert wurden und auch auf das autartec®-Vorhaben Bezug genommen wurde.
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=EgiNjgwOASI

IMG_01
IMG_02
IMG_03
IMG_04
IMG_05
IMG_06
IMG_07
IMG_08
IMG_09
IMG_10
IMG_11
01/11 
bwd fwd

 

 



autartec®-Entwurf FreiLichtHaus auf den Designtagen Brandenburg 2015

Eingebettet in die Veranstaltung rund um die Designtage Brandenburg bietet die Ausstellung die Gelegenheit, den Entwurf des autartec®-FreiLichtHauses zu erleben, mit den verantwortlichen Gestaltern zu diskutieren und Einblicke in die Formen der Architekturgestaltung und des Industriedesigns zu bekommen.

21. November, 16:00 - 20:00 Uhr in der Waschhausarena, Potsdam

http://www.designtage-brandenburg.de/programm/

 



Virtuelles Richtfest »autartec® – von der Idee zum Entwurf«

Präsenation Prof. Dr. Matthias Klingner

Am 16. September 2015 fand auf dem Gelände des Fraunhofer IVI das »Virtuelle Richtfest« für das autartec®-FreiLichtHaus statt.

Das Anliegen des von zahlreichen Fachbesuchern gut besuchten Kolloquiums bestand darin, den gegenwärtigen Planungsstand des autartec®-Vorhabens öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Die Bezeichnung »virtuell« verdeutlichte, dass zwar noch kein tatsächlicher Hauskörper gefertigt, jedoch die »virtuelle« Planungsphase bereits weit fortgeschritten ist und sich in einem konkreten Demonstrator-Entwurf manifestiert. Das projektierte autartec®-FreiLichtHaus wurde als Wettbewerbsbeitrag zum Brandenburger Designpreis eingereicht und in einer Vorauswahl nominiert.

Eingerahmt wurde das Richtfest von einem Vortragsprogramm mit drei Sessions, die sich an den übergeordneten Teilprojekten des autartec®-Vorhabens orientierten:

  • Design und Baustoffe
  • Energiegewinnung und -speicherung
  • Gesteuerte Verbraucher und Hausmanagement

    FreiLichtHaus im Wasser

Einen dramaturgischen Höhepunkt der Veranstaltung bildete die traditionell-zünftige Prozedur des Richtfestes. Nach Richtspruch und Nagelschlag konnte das angefertigte Modell im Maßstab 1:10 in maritimer Ziel-Umgebung auf dem Wasser plastisch erlebt werden. Kreativer Gestaltungsspielraum der Anwesenden erwuchs aus der gestellten Aufgabe, ein Miniaturmodell des  autartec®-FreiLichtHauses aus einem Bastelbogen selbst zu fertigen. Interessiert wurde von den Besuchern zudem die Möglichkeit zu einer Fahrt mit dem längsten Bus der Welt wahrgenommen, dem Ergebnis des Wachstumskerns AutoTram® Extra Grand.

Im Anschluss an die Vorträge fand eine Hausmesse statt, auf der erste praktische Entwicklungsstände einiger autartec®-Technologien präsentiert und mit fachlichen Diskussionen unterlegt wurden.

 

IMG_5239_1
IMG_5271_1
IMG_5279
IMG_5305
IMG_5340_1
IMG_5341
IMG_5386
IMG_5414
IMG_5423_1
IMG_5467
IMG_5473
IMG_5491
01/12 
bwd fwd

 


 

autartec®-Entwurf FreiLichtHaus auf der Dresdner Messe Bauen Kaufen Wohnen

Messe Bauen Kaufen Wohnen

Das "FORUM moderne ARCHITEKTUR" auf der diesjährigen Bau- und Immobilienmesse
"Bauen-Kaufen-Wohnen" am 12./13. September 2015 in Dresden bot eine Plattform zur öffentlichkeitswirksamen Vorstellung des autartec®- Architekturentwurfs "FreiLichtHaus".

Eingebettet in ein Rahmenprogramm zu Fragen

  • zeitgemäßer zukunftsweisender Architekturformen,
  • ganzheitlicher interdisziplinärer Bedarfsplanung oder
  • der Freiraum- und Gartengestaltung

fand ein inspirierender Austausch unter interessierten Messebesuchern und Berufskollegen statt.

Fachvorträge zum autartec®-Architekturentwurf oder zu Eigenschaften und Verwendung des modernen Baustoffs Textilbeton regten zur fachlichen Diskussion an und lieferten plastische Einblicke in die Arbeit der Wachstumskernpartner.

 

 

 

 


 

autartec®-Projekttreffen und Strategieworkshop

autartec ProjekttreffenAm 27. August 2015 fand am Fraunhofer IVI das dritte autartec®-Projekttreffen sowie ein Strategieworkshop statt. Im Rückblick auf das vergangene Projektjahr wurden die ersten vielversprechenden Forschungsergebnisse präsentiert und das Vorhaben im aktuellen Wettbewerb positioniert. Die zentralen Forschungsschwerpunkte, wie die Entwicklung von

  • Bauelementen aus Textilbeton,
  • hochkompakten und strukturintegrierbaren elektrischen Energiespeicher,
  • einer energieeffizienten und dezentralen Wasseraufbereitungsanlage,
  • neuartigen Methoden zur Bereitstellung sowie Speicherung von Wärme und Kälte,
  • einem systemübergreifenden Haus- und Energiemanagementsystem,
  • leichten Sandwichbaustoffen sowie
  • innovativen Strukturkomponenten

für schwimmende autarke Bauten schreiten planmäßig voran.

Nachdem neben dem Gebäudeentwurf nun auch die wesentlichen technischen Randbedingungen spezifiziert sind, kann im kommenden Projektjahr mit der Umsetzung der schwimmenden Architektur und den zu integrierenden Technologien begonnen werden.

Der vom BMBF geförderte Innovative Wachstumskern autartec® vereint 13 Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region Südbrandenburg und Ostsachsen in einem gemeinsamen Vorhaben.

 

 


autartec®-FreiLichtHaus für den Designpreis Brandenburg nominiert

Entwurf

13. Juli 2015

Die Nominierten stehen fest. Aus mehr als 150 Bewerbern hat eine neunköpfige Jury preisverdächtige Designprodukte und -konzepte für eine Auszeichnung in den Kategorien Kommunikations-, Produkt-, Interface- oder Nachwuchsdesign ausgewählt.

Das autartec®-FreiLichtHaus war in der Kategorie Produktdesign erfolgreich:

mehr Informationen

Die Preisverleihung für den vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg ausgelobten Designpreis findet am 18. November 2015 im Nikolaisaal in Potsdam statt.

Innerhalb des vom BMBF geförderten Innovativen Wachstumskerns autartec® werden Technologien und deren Gestaltung für autarke Gebäude von insgesamt 13 Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen aus Südbrandenburg und Ostsachsen zur Anwendung in der Neuen Landschaft Lausitz entworfen, entwickelt und umgesetzt.

Das für dieses Projekt erarbeitete Design- und Architekturkonzept FreiLichtHaus wurde nun vom autartec®-Designteam, bestehend aus der Architektin Maren Kupke (AIB GmbH), dem Technischen Designer Ernst-Eckart Schulze vom Fraunhofer IVI und dem Experten für schwimmende Häuser Thomas Wilde (Wilde Metallbau GmbH) beim Designpreis Brandenburg eingereicht.

autartec®-FreiLichtHaus zeichnet sich aus durch moderne Architektur in symbiotischer Einheit mit den strukturintegrierten Autarkietechnologien für die Bereiche Wasser/Abwasser, Elektroenergie und Wärmeenergie. Dabei symbolisiert die Gesamtkomposition als schwimmendes Haus die freiheitliche und unabhängige Wohnkultur auf Basis moderner Technologien. Am Gebäude selbst spiegeln sich die jeweiligen Autarkiebereiche in drei unterschiedlichen, sich durchdringenden Kuben wider. Das skulpturale Erscheinungsbild ist topologisch in spezifische Flächen gegliedert, die mit ihrer Ausrichtung optimale Energieerträge ermöglichen.

Aktuell forschen die beteiligten Partner intensiv an Lösungen für nachhaltiges Bauen und Technologien für autarke Energieversorgung. Die Ergebnisse als zentrale Elemente des autartec ® -FreiLichtHauses sollen bis zum Projektende im Jahr 2017 in die Praxis umgesetzt werden.

Schwerpunkte der Forschungsarbeiten des Fraunhofer IVI bilden strukturintegrierte Speicherelemente, bei deren Entwicklung langjährige Erfahrungen im Bereich der Batterieentwicklung einfließen können. Desweiteren arbeitet das Institut an der effizienten Bereitstellung und dem bedarfsorientierten Management von Wärme und Kälte im Gebäudekomplex.

 

zum Flyer